Zwei Filme – eine Wahrheit?

Der Dokumentarfilm EINE UNBEQUEME WAHRHEIT (USA 2006) von Davis Guggenheim fand weltweit viel Aufmerksamkeit und wurde unter anderem mit zwei Oscars® ausgezeichnet. Der Film beruht auf Multimedia-Vorträgen von Al Gore. Dieser war von 1993 bis 2001 Vizepräsident der USA; im Jahr 2000 verlor er die Präsidentschaftswahl sehr knapp gegen den Republikaner George W. Bush. Seit den 1990er Jahren versucht Al Gore, Politik und Öffentlichkeit auf das Problem eines von Menschen gemachten Klimawandels aufmerksam zu machen, und verweist auf die Möglichkeit und Notwendigkeit, fossile Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Der Film EINE UNBEQUEME WAHRHEIT konzentrierte sich dabei auf die Frage, welche wissenschaftlichen Belege es für den Klimawandel gibt und welche Folgen er für die Menschen haben wird. Kritiker/innen warfen Al Gore 2006 vor, die Folgen des Klimawandels zu übertreiben und zu reißerisch darzustellen. Außerdem behaupteten sie, dass wissenschaftliche Zusammenhänge vereinfachend oder falsch dargestellt würden. Namhafte Klimaforscher/innen und auch Gerichte bestätigten allerdings, dass der Film den wissenschaftlichen Kenntnisstand im Wesentlichen korrekt wiedergibt.

Der Film IMMER NOCH EINE UNBEQUEME WAHRHEIT: UNSERE ZEIT LÄUFT kommt etwas mehr als zehn Jahre später in die Kinos. Zu Beginn greifen die Filmemacher die Anfeindungen auf, denen Al Gore ausgesetzt war, als EINE UNBEQUEME WAHRHEIT in den Kinos lief. Die Filmsequenz soll zeigen, dass Al Gore mit den Aussagen in seinem Film von 2006 Recht hatte und die Folgen des Klimawandels, deren Existenz damals noch bezweifelt wurde, in vielen Regionen der Welt deutlich zu spüren und wissenschaftlich nachweisbar sind. 

Aufgaben

  • Lest den Text zu den beiden Filmen. Benennt Aussagen und Zielsetzungen aus dem ersten Film, die ihr auch in IMMER NOCH EINE UNBEQUEMEWAHRHEIT: UNSERE ZEIT LÄUFT wiedergefunden habt.
  • Vergleicht die beiden Filmplakate, indem ihr Ähnlichkeiten und Unterschiede benennt. Versucht davon ausgehend in einem Satz zu formulieren, worum es im zweiten Film geht.
  • Könnt ihr euch an die Sequenz erinnern, die im letzten Absatz des Textes erwähnt wird? Wenn ja, versucht sie im Zusammenspiel von Bild und Ton zu beschreiben. Wenn nein, überlegt, wie die Aussage der Sequenz filmisch wirkungsvoll realisiert werden könnte.