1b) Gefahr für die Korallen

In den Jahren 1998 und 2002 beobachteten Forscher/innen im Indischen Ozean und im Pazifik etwas Merkwürdiges: Die sonst so bunten Korallenriffe verloren ihre Färbung, sie bleichten aus. Was war da passiert?

Es waren zwei Jahre, in denen es zu besonders starken Temperaturveränderungen kam: Das Meerwasser erwärmte sich mehr als sonst. Die Forscher/innen fanden heraus, was bei der so genannten Korallenbleiche passiert. Dazu muss man wissen, dass Korallen sich auf zwei verschiedene Arten ernähren können: Sie filtern winzige Lebewesen (Plankton) aus dem Wasser oder sie tauschen Nährstoffe mit Algen aus, die sich auf den Korallen ansiedeln. Ohne diese Algen, sie heißen Zooxanthellen, können viele Korallenarten nicht überleben. Auch die bunte Farbe der Korallen rührt von den Algen her. Wenn zwei Organismen in einer Gemeinschaft leben, die beiden Seiten Vorteile verschafft, nennt man das Symbiose.

Ein Problem haben die Algen mit hohen Wassertemperaturen. Steigen sie über einen bestimmten Wert (etwa 29 Grad), dann sondern die Algen ein Gift ab. Das wiederum gefällt den Korallen nicht – sie stoßen die Algen ab und verlieren damit einen Teil ihrer Nahrung. Mit den Algen verlieren die Korallen auch ihre Farbe – deshalb spricht man von Korallenbleiche. Eine Weile können die Korallen diesen Zustand überleben. Und wenn die Wassertemperatur wieder sinkt, kehren die Algen zurück. Sollte die Korallenbleiche aber länger andauern, sterben die Korallen ab.

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen in vielen Meeren – deshalb fürchten Forscher/innen, dass die Korallen ernsthaft bedroht sind. 2016 beobachteten sie wieder eine starke Ausbleichung. Am Great Barrier Reef, dem größten Korallenriff der Welt, wurde mehr als die Hälfte des Riffs stark geschädigt. Was kann man tun? Das wichtigste ist, weniger Kohle, Erdöl und Erdgas zu verbrennen. Trotzdem wird die Erderwärmung sich noch viele Jahre fortsetzen. Wissenschaftler/innen versuchen inzwischen, künstliche Korallenriffe in Meeresgebieten anzulegen, in denen sich das Meerwasser nicht ganz so stark erwärmt.  

Aufgaben

a) Auf vielen Korallen wachsen Algen, mit denen sie Nährstoffe austauschen. Beschreibe in eigenen Worten, was bei der Korallenbleiche passiert:

b) Was muss passieren, damit die Korallenbleiche wieder verschwindet?

c) Was können die Menschen gegen die Erwärmung der Ozeane tun?