4) Marlin und Nemo – Clownfische

Sind diese Fische große Spaßmacher oder warum heißen sie Clownfische? Nein, es liegt an ihren auffälligen Farben: leuchtendes Orange, dazwischen senkrechte weiße Streifen, die mit schwarzen Linien umrahmt sind. Die bunte Zeichnung hilft den Fischen, sich gegenseitig besser zu erkennen – in den Korallenriffen des Pazifischen Ozeans tummeln sich nämlich noch viele andere Fischarten.

Clownfische sind also sehr auffällig und können außerdem nicht besonders schnell schwimmen – deswegen sind sie eigentlich ein gefundenes Fressen für größere Raubfische. Aber sie haben einen außergewöhnlichen Trick, sich zu schützen: Sie verstecken sich nämlich zwischen den Armen von Seeanemonen – das sind so genannte Blumentiere, die tatsächlich aussehen wie große Grasbüschel. Andere Fische trauen sich nicht dorthin, weil die Anemonen giftige Stoffe abgeben. Die Clownfische sind dagegen durch eine dicke Schleimschicht geschützt. Die Hilfe der Anemonen ist für die Clownfische so wichtig, dass sie ihr gesamtes Leben in ihrer Nähe verbringen.

Clownfische fressen Algen und winzige Tiere, die im Wasser treiben. Sie werden etwa acht Zentimeter groß und leben in Gemeinschaften von einem Weibchen und mehreren Männchen. Stirbt das Weibchen, passiert etwas Merkwürdiges: Eines der übrig gebliebenen Männchen verwandelt sich in ein Weibchen!  

Aufgabe

  • Legt einen Steckbrief zum Clownfisch an. Er sollte folgende fünf Informationen enthalten: Lebensraum, Nahrung, Größe, Herkunft des Namens, Besonderheiten. 
  • Welche Eigenschaften oder Fähigkeiten des Clownfischs sind euch im Film FINDET DORIE aufgefallen?