Einführung zu den Unterrichtsmaterialien zum Film DIE MELODIE DES MEERES
DIE MELODIE DES MEERES ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 2 gut geeignet. Aber auch mit älteren Kindern lohnt sich aufgrund der mehrschichtigen Erzählstruktur und der ausgefallenen Ästhetik eine Erarbeitung des Films. Beispielsweise lässt sich der Film gut in der fünften Klasse im Zusammenhang mit dem Thema Märchen (Fach Deutsch) einsetzen. Materialien, die eher ältere Schüler/innen ansprechen, sind entsprechend gekennzeichnet.
Vor der Filmbetrachtung bietet es sich an, die Schüler/innen auf den Schauplatz der Handlung einzustimmen (Arbeitsmaterial B 1): Wie wäre es, auf einer kleinen Insel mit einem Leuchtturm zu leben, allein mit der Familie? Die Kinder können selbst eine Szenerie bildlich gestalten und sich Vor- und Nachteile eines solchen Lebens ausmalen.
Ein dreiminütiger Ausschnitt vom Anfang des Films ist auf der Internetseite ((Link einfügen)) zu sehen. Arbeitsmaterial B 2 enthält Anregungen zur Auswertung des Filmanfangs. So haben die Schüler/innen Gelegenheit, sich schrittweise mit der Ästhetik des Films vertraut zu machen und zunächst die Ausgangssituation zu verbalisieren. Hilfreich für das Verständnis könnte der Hinweis sein, dass zwischen dem Beginn und der dann folgenden Geschichte ein Zeitsprung von sechs Jahren ist.
Arbeitsmaterial B 3 nimmt die Familienkonstellation in den Blick: Die Schüler/innen benennen die wichtigsten Figuren und charakterisieren sie. Bens grobes Verhalten gegenüber seiner kleinen Schwester zu durchschauen, ist ein wichtiger Schritt, um die Handlung in ihrer grundlegenden psychologischen Dimension zu verstehen. Der Verlust der Mutter hat sich in ihm und seinem Vater tief eingegraben – vielleicht gibt es Kinder, die genau das sehr gut verstehen, weil sie selbst schon vergleichbare Erfahrungen gemacht haben. Hier ist ein sensibler Umgang mit den Äußerungen der Kinder angeraten.
Arbeitsmaterial B 4 geht auf den Doppelcharakter von DIE MELODIE DES MEERES als Familiengeschichte und Märchenfilm ein. Die Zitate sind der Chronologie des Geschehens folgend aufgelistet und können zunächst in die Handlung eingeordnet werden, wobei diese von den Schülerinnen und Schülern noch einmal rekonstruiert wird. Im zweiten Schritt können die Schüler/innen entscheiden, ob sie die Zitate eher dem wirklichen Geschehen zuordnen würden oder eher der Märchenhandlung. Dabei können einige Äußerungen durchaus auch in einem doppelten Wortsinn verstanden werden.
Arbeitsmaterial B 5 greift einige magische Elemente der Geschichte heraus, die von den Schülern/innen in ihrer Erscheinungsweise und Wirkung beschrieben werden können. Seehunde: Sie verstehen, wer Saoirse wirklich ist, da Selkies Seehunde in Menschengestalt sind. Die Eulen: Die Botschafter und Helfer Machas versuchen zu verhindern, dass der Fluch aufgehoben wird, den Macha ausgesprochen hat. Die Muschel: Aus ihr ist das Meer zu hören, das eigentliche Element der Selkies. Das weiße Fell: Gibt Saoirse die Kraft, den Fluch Machas aufzuheben.
Unmittelbar hieran knüpft der Text der Literaturwissenschaftlerin Ina Nefzer an (Arbeitsmaterial B 6, ab Klasse 4): Sie beschreibt, warum sich Menschen Geschichten vom Meer erzählen und welche Motive und Figuren dabei eine herausgehobene Bedeutung haben. Diese Informationen können Schüler/innen anregen, sich mit eigenen Erfahrungen zu beschäftigen, die sie mit Märchen gemacht haben.
Zu diesem Komplex zählt auch die „Galerie der Fabelwesen“, die den Horizont zu anderen Geschichten und Handlungszusammenhängen öffnet (Arbeitsmaterial B 7). Die Schüler/innen können die Anregungen in Form einer produktionsorientierten Aufgabe weiterentwickeln.
Bens Familie lebt auf einer Leuchtturminsel – unter Bedingungen, die heute unwirklich erscheinen, aber in früheren Zeiten durchaus soziale Realität sein konnten. Hierzu liefert der Text auf Arbeitsmaterial B 8 einige Hintergrundinformationen.
Anknüpfend daran wird in Arbeitsmaterial B 9 (ab Klasse 5) gezeigt, wie Forscher durch neue Erfindungen die Technik der Leuchttürme immer weiter entwickelt haben. Der Text ermöglicht es möglicherweise auch Schülern/ innen, die wenig Interesse an Märchen haben, einen Zugang zum Film zu finden. In der letzten Aufgabe ist darüber hinaus räumliche Vorstellungskraft gefragt: Die Erdkrümmung macht es erforderlich, dass ein Leuchtturm eine gewisse Höhe hat, um noch in mehreren Kilometern Entfernung wahrgenommen werden zu können. Eine einfache Skizze, die das dort angesprochene Problem veranschaulicht, könnte folgendermaßen aussehen :