Dreimal Bewegung: Immer was los im Wasser

Es gibt viele Arten, sich zu bewegen. Das gilt auch für das Wasser. Unten findest du drei Überschriftenund drei Texte. Was gehört wozu? Wenn du Texte und Überschriften zuordnen kannst, weißt du schoneiniges über das bewegte Meer.

Kaum zu glauben: Beide Fotos zeigen die gleiche Landschaft auf der französischen Insel Chausey – einmalbei Ebbe und einmal bei Flut. Gut zu erkennen ist der „Elefantenfelsen“.

 

 

Die Wellen: ____                             Die Gezeiten: ____                                Die Strömungen: ____

A) Flüsse fließen, aber das Meer steht still. Könnte man jedenfalls denken, wenn man an einem ruhigenTag über den Atlantik blickt. Aber es gibt auch in den Ozeanen große Wasserbewegungen. Eine derbekanntesten ist der Golfstrom, der warmes Wasser von Mexiko quer über den Atlantik bis nach Europabefördert. Ohne den Golfstrom wäre das Klima bei uns kälter. Und auch für die Meeresschildkrötenspielt der Golfstrom eine wichtige Rolle.

B) Wenn du schon mal am Meer warst, dann weißt du, dass es am Strand manchmal ganz schön wildzugeht: Bei starkem Wind werden kleine Wasserberge auf den Strand gedrückt, sie brechen dort, sierauschen und schäumen. Es macht Spaß, sich von der Kraft des Wassers ein Stück forttreiben zu lassen.Aber wenn es richtig stürmisch wird, darf man nicht mehr ins Wasser gehen, weil das zu gefährlich ist.

C) Wer an der Nordsee baden will, muss vom Strand aus manchmal sehr weit laufen, um das Wasser zuerreichen. Wenige Stunden plätschert das Wasser dagegen ganz nahe am Strand. Was ist da los? Der Wasserstand im Meer schwankt – und zwar sehr regelmäßig. Der Wechsel zwischen Ebbe und Flut wirddurch verschiedene Kräfte bewirkt: die Anziehungskraft des Mondes spielt eine Rolle, aber auch die Drehung der Erde und auch die Sonne mischt noch mit. Je nachdem, wie die drei Himmelskörper zueinanderstehen, fällt die Flut mal höher und mal weniger hoch aus.