Vision Kino Wissenschaftsjahr Logo mit Link zur StartseiteWissenschaftsjahr Logo mit Link
Start | Die Melodie des Meeres | Du und das Meer | A1 Du und das Meer
  • Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
      • Einführung zum Modul „Du und das Meer“
      • Einführung zu den Unterrichtsmaterialien zum Film DIE MELODIE DES MEERES
    • Du und das Meer
      • A1 Du und das Meer
      • A2 Dreimal Wasser: See, Meer und Ozean
      • A3 Dreimal Bewegung: Immer was los im Wasser
      • A4 Unendlich weit, höllisch tief – Fragen und Antworten zum Meer und zu den Ozeanen
      • A5 Interview mit dem Meeresforscher Matthias Haeckel
      • A6 Deine Geschichte zum Meer
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • C1 Was weißt du über Schildkröten?
      • C2 Die Geschichte beginnt – und ihr werdet Regisseure
      • C3 Den Filmanfang gestalten
      • C4 Wie war der Film?
      • C5 Der Reiseplan der Schildkröte
      • C6 Der Reiseplan der Schildkröte II
      • C7 Warum Meeresschildkröten?
      • C8 Schildkröten reisen seit Millionen von Jahren durchs Meer
      • C9 Die kleine Schildkröte und das große Schiff
  • Die Melodie des Meeres
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
      • Einführung zum Modul „Du und das Meer“
      • Einführung zu den Unterrichtsmaterialien zum Film DIE MELODIE DES MEERES
    • Du und das Meer
      • A1 Du und das Meer
      • A2 Dreimal Wasser: See, Meer und Ozean
      • A3 Dreimal Bewegung: Immer was los im Wasser
      • A4 Unendlich weit, höllisch tief – Fragen und Antworten zum Meer und zu den Ozeanen
      • A5 Interview mit dem Meeresforscher Matthias Haeckel
      • A6 Deine Geschichte zum Meer
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • B1 Leben in einem Paradies?
      • B2 Die Geschichte beginnt
      • B3 Ben und seine Familie
      • B4 Märchen oder Wirklichkeit?
      • B5 Magie am Meer
      • B6 Das Meer und die Märchen
      • B7 Sonderbare Wesen aus dem Meer
      • B8 Leben auf dem Leuchtturm
      • B9 Warum können Leuchttürme so weit leuchten?
  • ThuleTuvalu
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
      • Einführung zum Modul „Meeresforschung im Zeichen des Klimawandels“
      • Einführung zu den Unterrichtsmaterialien zum Film THULETUVALU
    • Meeresforschung und Klimawandel
      • D1 Der Klimawandel läuft
      • D2 Stichworte zu Ozean und Klimawandel
      • D3 Meere im Klimawandel: Die Nordsee als Einwanderungsgebiet
      • D4 "Die Puzzle-Teile sind da – sie müssen aber noch zu einem Bild zusammengefügt werden.“
      • D5 Meilensteine der internationalen Klimapolitik
      • D6 Treibhausgas-Emissionen und Klimaziele in Deutschland
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • F1 THULETUVALU: Zwei Orte – ein Problem
      • F2 Der Dokumentarfilmer Matthias von Gunten
      • F3 Die Schauplätze des Films THULETUVALU
      • F4 Wie war der Film? (Auswertungsbogen)
      • F5 Thule und Tuvalu im Vergleich
      • F6 Klimawandel, Migration und die Frage der Gerechtigkeit
      • F7 Die Natur – ein (nicht immer) stummer Mitspieler
      • F8 Filmische Dramaturgie
  • Zwischen Himmel und Eis
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
      • Einführung zu den Unterrichtsmaterialien zum Film ZWISCHEN HIMMEL UND EIS
      • Einführung zum Modul „Meeresforschung im Zeichen des Klimawandels“
    • Meeresforschung und Klimawandel
      • D1 „Der Klimawandel läuft“
      • D2 Stichworte zu Ozean und Klimawandel
      • D3 Meere im Klimawandel: Die Nordsee als Einwanderungsgebiet
      • D4 "Die Puzzle-Teile sind da – sie müssen aber noch zu einem Bild zusammengefügt werden.“
      • D5 Meilensteine der internationalen Klimapolitik
      • D6 Treibhausgas-Emissionen und Klimaziele in Deutschland
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • E1 Wer ist Claude Lorius?
      • E2 Hintergrundwissen I: Gletscher und Eisschilde
      • E3 Hintergrundwissen II: Eiskerne und Klimageschichte – was ist ein Klimaarchiv?
      • E4 Eine Antarktis Expedition im Jahr 2013
      • E5 „Eiskerne sind das Klimaarchiv unseres Planeten“
      • E6 Wissenschaft in der Antarktis – gestern und heute
      • E7 ZWISCHEN HIMMEL UND EIS – Gestaltung eines thematischen Motivs untersuchen
      • E8 Der Mensch im Eis – visuelle Inszenierung
  • ARTE-Special: Die Eroberung der Weltmeere
  • Findet Dorie
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • G1 FINDET DORIE – eine Geschichte im Meer
      • G2 Wer ist Dorie? Die Hauptfigur unter der Lupe
      • G3 Wenn man alles vergisst – wozu brauchen wir ein Gedächtnis?
      • G4 Dorie und Hank – eine nicht ganz einfache Beziehung
      • G5 Stationenplan – eine Reise durch Dories Welt
      • G6 1a) Dories Zuhause: Ein Korallenriff
      • G7 1b) Gefahr für die Korallen
      • G8 2a) Der Kelpwald – ein Urwald unter Wasser?
      • G9 2b) Gefahr für den Kelpwald
      • G10 3) Dorie – ein Paletten-Doktorfisch
      • G11 4) Marlin und Nemo – Clownfische
      • G12 5) Hank – ein Mimikry-Oktopus
      • G13 6) Was findet man in einem Eimer Meerwasser?
      • G14 7) Der Meeresgrund – buntes Leben und sonderbare Dinge
      • G15 8) Gefahr auf dem Meeresboden – bist du ein/e Experte/in?
      • G16 9) Eine „Dorie“ im eigenen Aquarium?
      • G17 10) Das Meer zum Anfassen – ein Besuch im Ozeaneum in Stralsund
  • Deepwater Horizon
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • H1 Von der Katastrophe zum Spielfilm?
      • H2 Erdöl aus der Tiefsee - eine technische Herausforderung
      • H3 Die Explosion der Deepwater Horizon - Chronologie
      • H4 Marcel Kiehl: Die Deepwater Horizon-Katastrophe aus Sicht der Soziologie
      • H5 Die wichtigsten Figuren des Films
      • H6 Der Spannungsaufbau bis zur Explosion
      • H7 Simulationen und Symbole - Wie ein Film erzählt
      • H8 Frauen, Männer und der Umgang mit Problemen
      • H9 Uta Passow: Das Unglück - ökologische Folgen für den Golf von Mexiko
      • H10 Liegen die Energie- und Rohstoffquellen der Zukunft im Meer?
      • H11 Wem gehören die Rohstoffe im und unter den Ozeanen?
      • H12 Rohstoffe aus dem Ozean - drei Beispiele
  • Immer noch eine unbequeme Wahrheit
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Arbeitsmaterialien zum Film
      • I 1 Was hat Al Gore mit dem Klimawandel zu tun?
      • I 2 Die Wirkung des Films
      • I 3 Gruppen-Chat zum Klimawandel
      • I 4 Der Klimawandel und das eigene Verhalten
      • I 5 Energieverbrauch verstehen am Beispiel Deutschlands
      • I 6 Probleme und Lösungsideen
      • I 7 Der sogenannte Nord-Süd-Konflikt
      • I 8 Zwei Filme – eine Wahrheit?
      • I 9 „Dokumentieren“ oder „Position beziehen“?
      • I 10 Wissenschaft im Film
      • I 11 Das Zusammenspiel von Musik und Film
Das Meer, blauer Himmel, leicht schäumende Wellen, ein flacher Felsen im Hintergrund.

Warst du schon einmal am Meer?

Wenn ja: Kannst du dich an Gedanken und Gefühle vom ersten Besuch an einer
Meeresküste erinnern?

Wenn nein: Wie stellst du dir das Meer vor? Was verbindest du mit der Vorstellung, ans Meer zu fahren?

zurück zur Übersicht "Arbeitsmaterialien zum Film"

weiter zum Arbeitsmaterial "A2 Dreimal Wasser: See, Meer und Ozean"

  • Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte
  • Die Melodie des Meeres
    • Der Film
    • Hinweise für Lehrer/innen
    • Du und das Meer
      • A1 Du und das Meer
      • A2 Dreimal Wasser: See, Meer und Ozean
      • A3 Dreimal Bewegung: Immer was los im Wasser
      • A4 Unendlich weit, höllisch tief – Fragen und Antworten zum Meer und zu den Ozeanen
      • A5 Interview mit dem Meeresforscher Matthias Haeckel
      • A6 Deine Geschichte zum Meer
    • Arbeitsmaterialien zum Film
  • ThuleTuvalu
  • Zwischen Himmel und Eis
  • ARTE-Special: Die Eroberung der Weltmeere
  • Findet Dorie
  • Deepwater Horizon
  • Immer noch eine unbequeme Wahrheit
© 2019 Vision Kino
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Herausgegeben von
Visionkino
Im Rahmen der
Schulkinowochen
Gefördert von
Bundesministerium für Bildung und Forschung