Sonderbare Wesen aus dem Meer

Meerjungfrauen

Die obere Hälfte ihres Körpers ist der einer schönen jungen Frau mit langen Haaren. Doch statt Beinen hat sie einen mit Schuppen bedeckten Fischschwanz (das Bild zeigt einGemälde von John William Waterhouse). Meerjungfrauen können verlockend singen – wie die Sirenen in der Geschichte über Odysseus. Aber oft bringen sie dann den Tod. Andersens „Die kleine Meerjungfrau“ dagegen sucht die erlösende Liebe.

Meeresgötter

In frühen Kulturen wurden Naturerscheinungen vermenschlicht und als Gottheiten verehrt. Der antike Poseidon trägt Bart und Dreizack. Der Sage nach lebt er in einem kristallenen Palast in der Tiefsee. Der keltische Meeresgott Manannán mac Lir soll ein Schiff ohne Segel besitzen, einen Umhang, der ihn unsichtbar macht, und ein Schwert, das immer trifft.

Meeresungeheuer

In der Bibel steht Leviathan – zugleich Drache, Krokodil und Schlange – für die vernichtende Kraft des Meeres. Auch Seeleute erzählten in Schauergeschichten, es gäbe grauenhafte Riesenkraken und Tiefseehaie in den Tiefen der Ozeane. Tatsächlich verkörpern diese Wesen vor allem die Angst der Menschen vor dem Ungewissen und Bösen.

Wassergeister

Naturgeister beschützen und pflegen ihren Lebensraum. Sie sehen aus wie Menschen und können bis zu 10.000 Jahre alt werden. Nix oder Nixe sind Wassergeister, die Unglück bringen. Auch Wassergeist Kelpie, der als Nutzpferd am Hof des keltischen Meeresgottes dient, zieht Wanderer ins Wasser und verspeist sie.

Aufgaben

  • Male ein Fabelwesen aus dem Meer.
  • Tausche dein Bild mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin. Notiere zu dem Bild, das du bekommen hast, welche Fähigkeiten und Eigenschaften das Fabelwesen haben könnte.
  • Stellt euch in der Klasse gegenseitig eure Fabelwesen vor.