Zur Vorbereitung auf den Film beschäftigen sich die Schüler/innen mit den Fakten zu den Ereignissen und entwickeln eigene Ideen für einen Film.

Arbeitsmaterial H 2 erläutert technische Voraussetzungen von Tiefseebohrungen.

Eine Chronologie zu der Katastrophe verdeutlicht, dass sich der Film auf einen kleinen Ausschnitt einer längeren Geschichte konzentriert. 

Arbeitsmaterial H4 beschäftigt sich aus der Perspektive der Organisationssoziologie auch mit den Kommunikations- und Organisationsstrukturen im Umfeld risikobehafteter Tätigkeiten.

Im Material H 5 können sich die Schüler/innen anhand der wichtigsten Figuren und ihrer Beziehungen untereinander die erzählerische Grundkonstellationdes Films in Erinnerung rufen.

Das Unterrichtsmaterial H 6 thematisiert die dramaturgische Entwicklung, vor allem unter dem Gesichtspunkt einer sich allmählich steigernden Spannung, sowie die Genre-Zugehörigkeit.

Arbeitsmaterial H7 widmet sich der kindlichen Darstellung der Katastrophe anhand des Beispiels der Coladose.

Das Arbeitsblatt gibt Anregungen, die Konflikte auf der Bohrinsel aus einer genderspezifischen Perspektive zu betrachten. 

Material H 10 erklärt grundlegende Begriffe bezüglich der Rohstoffförderung im Meer.

In Material H 11 geht es um die Aufteilung derMeere und der darunter liegenden Rohstoffe.

Arbeitsmaterial H 12 geht auf drei Themen der Rohstoffgewinnung näher ein, die in Zukunft eine wachsende Bedeutung haben werden.