Deepwater Horizon

Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane. Sie vertiefen und erweitern die filmischen Inhalte und begleiten die inhaltliche und filmische Analyse. Sie wurden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen erstellt und beziehen aktuelle Forschungsfragen mit ein. Im Einführungsteil „Der Film“ finden sich Informationen zu Inhalt und filmischer Realisierung. Die „Hinweise für Lehrer/innen“ enthalten didaktische Kommentare sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien. In den Arbeitsmaterialien zum Film finden Sie Zugänge, um die Themen Erdölförderung und Bodenschätze am Meeresgrund, die ökologischen Folgen der Katastrophe sowie eine soziologischen Perspektive zu erarbeiten sowie um sich mit dem Genre Actionfilm, den Frauen- und Männerfiguren und dem dramaturgischen Aufbau des Films zu beschätigen.

Die Explosion der Ölplattform Deepwater Horizon wurde in Europa vor allem als gigantische Umweltkatastrophe wahrgenommen. Der Spielfilm stellt dagegen die am Unfall beteiligten Menschen in den Mittelpunkt. Auf ausgesprochen spannende Weise wird erzählt, wie sich der Konflikt zwischen Geschäftsinteressen und technischer Verantwortung im Vorfeld der Katastrophe zuspitzt.

Die Zuschauer/innen erfahren viel über die raue Arbeitsrealität auf Ölbohrplattformen. Sie werden Zeugen eines aufwendig inszenierten Infernos und heldenhafter Rettungstaten. Über seine spannende Handlung hinaus kann der Film als Ausgangspunkt dienen, um die langfristigen Folgen kurzsichtiger Profitorientierung zu analysieren und sich mit Potenzialen, Risiken und ökologischen Folgen der Rohstoffförderung am Meeresgrund auseinanderzusetzen.

Die „Hinweise für Lehrer/innen“ enthalten didaktische Kommentare sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien.

Die Arbeitsblätter regen dazu an, sich mit der Katastrophe aus der Perspektive der Soziologie zu beschäftigen, mit den ökologischen Folgen und mit dem Thema Energiequellen am Meeresgrund. Nicht zuletzt beschäftigen sich die Arbeitsblätter mit dem Genre des Actionkinos.